Schulberatung

Antonia Grau
Schulpsychologin an der Gebrüder-Asam-Mittelschule Ingolstadt, Maximilianstraße 21, 85051 Ingolstadt
Telefonsprechzeiten: Dienstag, 16:00 Uhr – 17:00 Uhr, Tel. 0841 30542550
E-Mail: antonia.grau@ingolstadt.de

Die Schulberatung im Überblick

Schulpsychologische Beratung ist in Bayern Teil der Schulberatung und dient dem schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrag.

Die Beratung ist

Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen unterstützen das Zusammenleben und die Zusammenarbeit in der Schule durch psychologische Erkenntnisse und Methoden.

Sie beraten und helfen bei Lern- und Lehrproblemen, wirken mit bei der Fortbildung von Lehrkräften und Schulleitungen und unterstützen die Weiterentwicklung der Schule.

Neben der Beratung und Hilfe bei akuten und schwierigen Problemen bemühen sich die Schulpsychologen/innen auch um vorbeugende Maßnahmen sowie um die Verbesserung des Schulklimas und der gesamten Arbeit in der Schule (Prävention).

Schulpsychologen/innen in Bayern haben eine Doppelqualifikation als Psychologen und Lehrer. Sie sind für bestimmte Schularten spezialisiert und mit der Schulpraxis aus der Lehrerperspektive gut vertraut, kennen aber gleichzeitig auch die Anliegen sowohl der Schüler als auch der Eltern.

Schulpsychologen/innen sind auch Teil der Schule und verfügen über gute persönliche Kontakte zum Kollegium, zur Schulleitung und Schulverwaltung. Sie sind in besonderer Weise zur Verschwiegenheit verpflichtet und deshalb unabhängige und verlässliche Partner der von ihnen betreuten Personen.

Schulpsychologen arbeiten…

…mit einzelnen Schülern und Lehrkräften:

  • Beratung bei Lern- und Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten (z. B. Teilleistungsstörungen, Motivationsprobleme, Arbeitsverhalten)
  • bei der Förderung altersgemäßer Lern- und Arbeitsmethoden
  • spezielle Schullaufbahnentscheidungen (z. B. bei der Frage nach der Eignung für eine bestimmte Schulart, bei besonderem Förderbedarf oder besonderen Begabungen)
  • bei akuten schulischen Krisen (z. B. plötzlicher Leistungsabfall oder Schulverweigerung, Selbstaggression, Suizidgefahr)
  • bei psychologischen Fragestellungen, die den schulischen Bereich betreffen (z.B. Ängste, depressive Phasen,…)
  • bei Erziehungsfragen
  • Unterstützung des Lehrers (z. B. bei Disziplinproblemen, Konflikten mit Eltern)

  …mit Gruppen:

  • Gesprächskreise und Arbeitsgruppen mit Schülern, Klassen und/oder Eltern (z. B. Lernen lernen, Entwicklungskonflikte, soziale Spannungen in der Klasse)
  • Fortbildung und Supervision für Lehrerinnen und Lehrer (z. B. zur Zusammenarbeit im Kollegium, zur Unterstützung der Professionalität)

  …im System Schule:

  • Mitwirkung bei pädagogischen Konferenzen (z. B. zu den Themen Schulklima, Gewalt an Schulen, Leistungsbewertung)
  • Beratung von Schulleitung und Schulverwaltung (z. B. Personalführung, Konferenzgestaltung)
  • Mitwirkung bei Schulversuchen, Koordinationsaufgaben und Schulentwicklung

Kooperationspartner der Schulpsychologen

Schulpsychologen arbeiten zusammen mit:

  • den Schulen und der Schulverwaltung
  • den Schulberatungsstellen
  • den Beratungslehrkräften
  • den Erziehungsberatungsstellen
  • den Jugendämtern und sozialen Diensten
  • frei praktizierenden Psychologen und Ärzten, Kliniken, Therapeuten
  • der Polizei

Schulpsychologische Maßnahmen

  • dienen in erster Linie der Problemklärung (Diagnose), Beratung und Betreuung
  • vermitteln, informieren, stützen, fördern und helfen
  • schaffen Kontakte zu weiteren Fachleuten (z. B. Therapeuten)

Wege zum Schulpsychologen

Schüler und Eltern wenden sich zunächst an die Lehrkraft und darüber hinaus an die Beratungslehrkraft der Schule oder direkt an den Schulpsychologen.

In psychologisch besonders komplexen Fällen vermittelt die Beratungslehrkraft weiter an den zuständigen Schulpsychologen (z. B. in Fällen spezieller Diagnostik oder wenn eine Lehrkraft selbst „Partei“ in einem Konflikt ist).

Nützliche Adressen

Staatliche Schulberatung für Bayern

Staatliche Schulberatung Oberbayern West

Beraterzentrum für Grund- und Mittelschulen in Ingolstadt

Psychotherapeutisch tätige Kinder- und Jugendpsychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychiater